Zertifizierte Passivhäuser
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier nur wenige ausgewählte Referenzen zeigen können, da nicht alle Bauherren mit einer Veröffentlichung ihres Projekts einverstanden sind. Gerne zeigen wir Ihnen aber weitere Beispiele aus unserem vielfältigen Portfolio in einem persönlichen Gespräch.
Hinweise:
- aufgeführt sind nach dem Passivhaus Institut Darmstadt zertifizierte Passivhäuser
- manche Bauprojekte sind noch nicht ganz abgeschlossen, ein Foto vom Endzustand kann daher noch fehlen
Ein Klick auf ein Foto vergrößert dieses.
Innerhalb der Fotogalerien können Sie vor und zurück blättern.
Passivhaus Neubau
Beschreibung in Bearbeitung
Das kleinste zertifizierte Passivhaus Deutschlands steht in Eberbach am Neckar
Manches Mal benötigt es einiger Zwischenschritte bis man zur finalen Lösung kommt.
So auch bei unseren Bauherrn aus dem schönen Eberbach, die für sich die richtige Lösung zum altersgerechten Wohnen suchten. Altersgerecht bedeutet auch Zukunftssicherheit. Während man bei den meisten konventionellen Gebäuden binnen 20-30 Jahren den Entstehungspreis noch einmal für den Betrieb des Gebäudes zu investieren hat, kann man beim Passivhaus die Betriebskosten genau kalkulieren.
Unsere Bauherren waren aber noch weitsichtiger. Sie wollten nicht nur minimalste Betriebskosten haben, sondern waren bereit auf alles zu verzichten was man im Alter meist ohnehin nur als Ballast empfindet. Und das war für sie u.a. zu viel Raum. Also entschieden sie sich ein Haus zu realisieren das genau so groß ist um alles Lebensnotwendige schön und komfortabel abzubilden, aber eben keine unnötigen Flächen zu bauen. Dies alles natürlich auf einer Ebene, so dass das Ganze auch in fortgeschrittenem Alter ungehindert genutzt werden kann.
Wer sich mit Energieoptimierung und dem Thema Passivhaus schon ein wenig beschäftigt hat, der weiß, umso kleiner ein Gebäude umso mehr Energie verbraucht es je Quadratmeter Wohnfläche. Ganz alleine deshalb weil das A/V-Verhältnis mit kleinerem Volumen immer ungünstiger ist.
Natürlich wollten unseren Bauherrn „ihr Traum-Passivhaus“ auch nicht um jeden Preis realisieren. Ebenso wie die Überlegung geringste Nebenkosten als zweite Rente zu genießen, stand für die Realisation auch nur der Verkaufserlös einer kleinen ETW als Budget zur Verfügung. Es hieß also auch bei den Baukosten streng darauf zu achten nichts Unnötiges oder gar Teures zu entscheiden. Das gelingt natürlich nur wenn die Bauherren in ihren Erwartungen und Ansprüchen maßvoll sind. Glücklicherweise haben sich bei diesem Projekt alle Faktoren wie von selbst zusammen gefunden. Damit ist nicht nur das kleinste zertifizierte Passivhaus der Welt entstanden, sondern auch ein Haus dessen Kosten sich mit jeder beliebigen Bauträgerwohnung vergleichen lassen. Und das bei absoluter Top-Passivhaus-Qualität!
Allerdings geschieht so etwas Außergewöhnliches nicht von alleine. Zunächst hat die Bauherrschaft das wunderschöne Grundstück und einen erfahrenen Passivhausarchitekten gesucht und gefunden. Dann hat „die Chemie“ zwischen Planer und Bauherr von Anfang an sehr gut gestimmt. Das war dann auch die beste Grundlage für alle gemeinsamen Entscheidungen. Nur so konnte bei jedem Teilaspekt die jeweils günstigste und klügste Lösung zusammen entwickelt werden. Das gilt sowohl für die Realisierung der ästhetischen Ansprüche, die Entscheidungen der notwendigen und sinnvollen Haustechnik als auch für die Lage, Größe, Bauform und Ausstattung des Gebäudes.
Am Ende wurde das Gebäude noch zertifizieren und damit überprüft, dass auch dieses „Mini-Haus“ ein wirkliches Passivhaus nach den strengen Kriterien des Passivhaus-Instituts in Darmstadt geworden ist, das seinen Bewohnern nun einen geruhsamen und entspannten letzten Lebensabschnitt gewährleistet.
Und was ziemlich genau ein Jahr vorher mit einem lockeren Gespräch bei Kaffee und Kuchen begonnen hat, ist jetzt der wahr gewordene Traum eines zufriedenen Ehepaares. Das ist nicht nur für uns Planer mehr als erfreulich, sondern spiegelt sich auch in der Stimmung wieder wenn man in Eberbach an die Tür klopft und von zwei freundlichen, gutgelaunten Persönlichkeiten mit strahlenden Gesichtern hereingebeten wird.
Zentrum für die Erwachsenenbildung
Das ökologische Gebäude in Gaziantep ist das erste Haus in der Türkei mit einer Passivhaus-Zertifizierung, das nach den Passivhaus- und LEED-Platinum-Kriterien geplant ist. Es stellt eine beispielhafte Struktur dar, die einen minimalen Betrag an CO2-Emissionen erzeugt und nachhaltige Energiesysteme nutzt. Durch die gemeinsamen Studien der Universität Gaziantep und der Stadtgemeinde der Metropole, auch unterstützt durch die Entwicklungsagentur Ipekyolu, wurde gewährleistet, dass das Gebäude als Weiterbildungszentrum funktioniert und als Plattform dient, in dem die Technologien der erneuerbaren Energien den Bürgern näher gebracht werden kann. Projektdatenbogen der Projektdatenbank Passivhausprojekte.de öffnen
Großes Einfamilienhaus in Passivbauweise
Der Neubau eines großen Einfamilienhauses in Passivbauweise bedeutet für die Bewohner einen großen Zugewinn an Komfort. Auf 233 Quadratmetern Wohnfläche müssen sie in Zukunft weder im Winter frieren noch haben sie jemals verbrauchte Luft im Haus. Die Wärme der Sonne und eine Komfortlüftungsanlage machen dies möglich. Weitere komfortable und schöne Details sind die elektrisch betriebenen Holzschiebeläden und die Holzlamellenverkleidung der Fassade.
Den Umbau einer alten auf dem Grundstück stehenden Scheune zu einem Gästehaus haben wir auch schon geplant.
Neubau eines Passivhauses
Das Passivhaus in Holzständerkonstruktion entsteht im Neubaugebiet von Rauenberg. Wie in anderen Passivhäusern auch heizt auch hier die Sonne das Haus im Winter gratis und eine Komfortlüftungsanlage sorgt immer für frische Luft. Als zusätzliche ebenfalls umweltschonende Maßnahme werden wir hier eine Regenwasserzisterne einbauen, so dass das kostbare Nass nicht sinnlos versickert.
Neubau eines Einfamilien-Passivhauses
Das bestehende hundertjährige Wohngebäude und der riesige alte Schuppen im Ortskern von Rauenberg sind nicht mehr zeitgemäß und nutzbar. Nach Abbruch der Gebäude entsteht ein anspruchsvolles, modernes und gleichzeitig seiner Umgebung optimal angepasstes Passivhaus mit unterkellertem Garagengebäude. Die Gebäude erhalten viel Stauraum und sind den Bedürfnissen, Tätigkeiten und Hobbies der Bauherren optimal angepasst. Auch der Garten kann wieder genutzt werden. Eine Sole-Wärmepumpe, Erdwärmekörbe und eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung versorgen das Wohngebäude mit regenerativen Energien. Die Zukunft kann also in Kürze beginnen.
Neubau eines Reihenendhauses als Passivhaus
Neubau eines Reihenendhauses als Passivhaus in einem Neubaugebiet in Dossenheim
Traditionell – dennoch großzügig, hell, modern, vielfältig
Im hessischen Nidderau steht dieses Passivhaus, das eigentlich ganz traditionellen Entwurfsgedanken folgt. Der Grundriss ist so angelegt, dass die derzeitige Nutzung als Einfamilienhaus im Alter in zwei getrennte Wohneinheiten verwandelt werden kann. Es gibt einen Wintergarten und ein Dach voll mit PV Modulen. Großzügig, hell, modern und vielfältig.
Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses
Das Haus aus den 50er Jahren befindet sich im Renovierungsstau. Wir gehen die Renovierung richtig an und machen ein Modellprojekt daraus, das die Anforderungen an Neubauten sogar noch um mindesten 50% unterschreiten wird - und das als Bestandsgebäude. Durch eine umfassende energetische Sanierung und kleine Anbauten in Passivbauweise wird dieses Wunder möglich.
Weitere Details: Zeitschriftenartikel "Aus Alt mach Neu - Sanierung zum Multikomforthaus, Mannheim" öffnen (pdf-Datei) | Projektdatenbogen der Projektdatenbank Passivhausprojekte.de öffnen
Stadtvilla in Passivhausqualität
„Eine Stadtvilla in Passivhausqualität mit lichtdurchfluteten Räumen“ ist die Vorstellung der jungen Familie. Auf einen teuren Keller wurde verzichtet – ein Kellerersatzraum bietet den großen Vorteil des ebenerdigen Zugangs und den Blick- und Wärmeschutz auf der sonnenabgewandten Seite.
Schwieriges Baugrundstück
Was tun, wenn das Grundstück ein Tortenstück ist und die wunderbare Aussicht in das unverbaubare Naturschutzgebiet Richtung Norden geht? Auch auf diesem Komplizierten Grundstück konnten wir ein Passivhaus innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens errichten. Selbst die nordseitige zweigeschossige Verglasung ist energetisch so gut, dass das Haus als Passivhaus zertifizierbar ist.
Individuelles Zweifamilienhaus
In Weinheim entstand ein weiteres durch uns geplantes und realisiertes zertifiziertes Passivhaus als Zweifamilienhaus mit insgesamt 240 qm Wohnfläche. Das Kellergeschoss wurde aus Betonfertigteilen errichtet, die oberen Geschosse in Holzbauweise. Ein modernes Bogendach ermöglicht optimale Raumausnutzung im Dachgeschoss und öffnet sich zu einer großzügigen Dachterrasse.
Weitere Eindrücke unserer Arbeit finden Sie auch auf instagram ...
Beratungsgespräch
Für Interessenten bieten wir ein Beratungsgespräch. Es ist kostenfrei und unverbindlich ...