Ausgewählte Privathäuser
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier nur wenige ausgewählte Referenzen zeigen können, da nicht alle Bauherren mit einer Veröffentlichung ihres Projekts einverstanden sind. Gerne zeigen wir Ihnen aber weitere Beispiele aus unserem vielfältigen Portfolio in einem persönlichen Gespräch.
Hinweis: manche Bauprojekte sind noch nicht ganz abgeschlossen, ein Foto vom Endzustand kann daher noch fehlen.
Ein Klick auf ein Foto vergrößert dieses.
Innerhalb der Fotogalerien können Sie vor und zurück blättern.
Neubau
Beschreibung in Bearbeitung
Pultdach
Schiefe Ebene: wenn der Bebauungsplan es zulässt, macht es durchaus Sinn über ein Pultdach nachzudenken. So eine Lösung wirkt im Innenraum sehr spannend und ist wesentlich kostengünstiger als jede andere Dachform. Da bleibt dann auch noch Budget um die Räume etwas grösser und noch besser belichtet ausfallen zu lassen.
Nicht jedes Haus „posaunt“ seien wahren Qualitäten durch äußeren Glanz in die Welt
Manche Häuser besinnen sich darauf das wir uns zu 90 % unserer reinen Lebenszeit im Innern von Gebäuden aufhalten und halten somit folgerichtig die Qualitäten für ihre Bewohner auch genau dort bereit.
Mehrfamilienhaus in Passivhaus-Qualität in Mannheim
Ein Mehrfamilienhaus in Passivhaus-Qualität als „zeitgemäße Kopie des in der Nachbarschaft schon bestehenden MFH“, das der Vater damals gebaut hat. Nicht designorientiert sondern funktional. Nicht kostspielig sondern preiswert. Nicht verspielt sondern pragmatisch. Kein Unikat sondern ein „ganz normales Haus“. Das waren die Vorgaben, die unsere Bauherrschaft gemacht hat. Entstanden ist ein „ganz normales MFH“. Funktional, preiswert, und pragmatisch und dennoch ein Passivhaus. Also ein Haus dessen CO2-Footprint auch in Jahrzenten noch zeitgemäß sein wird. Eine sehr sinnvolle Investition, denken wir und denkt auch unsere Bauherrschaft.
Das kleinste zertifizierte Passivhaus Deutschlands steht in Eberbach am Neckar
Manches Mal benötigt es einiger Zwischenschritte bis man zur finalen Lösung kommt.
So auch bei unseren Bauherrn aus dem schönen Eberbach, die für sich die richtige Lösung zum altersgerechten Wohnen suchten. Altersgerecht bedeutet auch Zukunftssicherheit. Während man bei den meisten konventionellen Gebäuden binnen 20-30 Jahren den Entstehungspreis noch einmal für den Betrieb des Gebäudes zu investieren hat, kann man beim Passivhaus die Betriebskosten genau kalkulieren.
Unsere Bauherren waren aber noch weitsichtiger. Sie wollten nicht nur minimalste Betriebskosten haben, sondern waren bereit auf alles zu verzichten was man im Alter meist ohnehin nur als Ballast empfindet. Und das war für sie u.a. zu viel Raum. Also entschieden sie sich ein Haus zu realisieren das genau so groß ist um alles Lebensnotwendige schön und komfortabel abzubilden, aber eben keine unnötigen Flächen zu bauen. Dies alles natürlich auf einer Ebene, so dass das Ganze auch in fortgeschrittenem Alter ungehindert genutzt werden kann.
Wer sich mit Energieoptimierung und dem Thema Passivhaus schon ein wenig beschäftigt hat, der weiß, umso kleiner ein Gebäude umso mehr Energie verbraucht es je Quadratmeter Wohnfläche. Ganz alleine deshalb weil das A/V-Verhältnis mit kleinerem Volumen immer ungünstiger ist.
Natürlich wollten unseren Bauherrn „ihr Traum-Passivhaus“ auch nicht um jeden Preis realisieren. Ebenso wie die Überlegung geringste Nebenkosten als zweite Rente zu genießen, stand für die Realisation auch nur der Verkaufserlös einer kleinen ETW als Budget zur Verfügung. Es hieß also auch bei den Baukosten streng darauf zu achten nichts Unnötiges oder gar Teures zu entscheiden. Das gelingt natürlich nur wenn die Bauherren in ihren Erwartungen und Ansprüchen maßvoll sind. Glücklicherweise haben sich bei diesem Projekt alle Faktoren wie von selbst zusammen gefunden. Damit ist nicht nur das kleinste zertifizierte Passivhaus der Welt entstanden, sondern auch ein Haus dessen Kosten sich mit jeder beliebigen Bauträgerwohnung vergleichen lassen. Und das bei absoluter Top-Passivhaus-Qualität!
Allerdings geschieht so etwas Außergewöhnliches nicht von alleine. Zunächst hat die Bauherrschaft das wunderschöne Grundstück und einen erfahrenen Passivhausarchitekten gesucht und gefunden. Dann hat „die Chemie“ zwischen Planer und Bauherr von Anfang an sehr gut gestimmt. Das war dann auch die beste Grundlage für alle gemeinsamen Entscheidungen. Nur so konnte bei jedem Teilaspekt die jeweils günstigste und klügste Lösung zusammen entwickelt werden. Das gilt sowohl für die Realisierung der ästhetischen Ansprüche, die Entscheidungen der notwendigen und sinnvollen Haustechnik als auch für die Lage, Größe, Bauform und Ausstattung des Gebäudes.
Am Ende wurde das Gebäude noch zertifizieren und damit überprüft, dass auch dieses „Mini-Haus“ ein wirkliches Passivhaus nach den strengen Kriterien des Passivhaus-Instituts in Darmstadt geworden ist, das seinen Bewohnern nun einen geruhsamen und entspannten letzten Lebensabschnitt gewährleistet.
Und was ziemlich genau ein Jahr vorher mit einem lockeren Gespräch bei Kaffee und Kuchen begonnen hat, ist jetzt der wahr gewordene Traum eines zufriedenen Ehepaares. Das ist nicht nur für uns Planer mehr als erfreulich, sondern spiegelt sich auch in der Stimmung wieder wenn man in Eberbach an die Tür klopft und von zwei freundlichen, gutgelaunten Persönlichkeiten mit strahlenden Gesichtern hereingebeten wird.
Modern Wohnen in Mannheim
Nicht weit vom Waldrand, im aufblühenden Nord-Osten Mannheims, hat sich Familie B. ihren Traum vom eigenen Haus mit Garten erfüllt. Ganz individuell auf die Wünsche der Familie zugeschnitten passt dieses Haus, wie ein Maßanzug, zu den modernen Vorstellungen und Bedürfnissen der jungen Familie. Nicht zu groß und nicht zu klein schont das Haus das Budget und macht dabei eine gute Figur. Ein Gründach und eine moderne Haustechnik mit passiver Kühlung im Sommer durften bei diesem Passivhaus mit seinem behaglichen Wohnklima natürlich nicht fehlen.
Komfortables Wohnen auf drei Ebenen mit Garten und großer Dachterrasse
Im schönen Nord-Osten Mannheims, nahe des Käfertaler Waldes, steht das Haus der jungen Familie O. Aus Massivholz in Passivhausbauweise gebaut, mit flexiblem Raum, als Reserve für Vieles, was die Zukunft bringt, wird dieses Haus für herrliche Abende und Wochenenden, sowohl im Sommer als auch im Winter, sorgen.
Haus aus Holzwerkstoffen
Eine Bodenplatte aus Beton, ein Haus aus Holzwerkstoffen und eine große Garage. Das Ganze unter Ausnutzung der baurechtlichen Grenzen und zu vertretbaren Preisen. Und natürlich in Passivhaus Standard. Das waren die Vorstellungen der Familie M, die wir durch intensive Planung, konstruktive Gespräche und gute Zusammenarbeit realisieren konnten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – wie wir meinen und die Bewohner sind vollkommen begeistert!
Ein Haus, geplant fürs Alter
Es gibt eine Zeit nach den Kindern. Für diese Zeit hat sich unser Bauherr ein Haus gebaut. Dafür hat er seine Bedürfnisse genau analysiert und nur so viel geplant, dass es den aktuellen und im Alter zu erwartenden Bedürfnissen entspricht. Aus diesem Grund sind im Haus alle Funktionsräume ebenerdig angeordnet, es besitzt keinen Keller und die Fläche entspricht mit gerade einmal 100 qm den Wünschen der Bewohner. Trotz der eher geringen Größe ist es ein Passivhaus das seinen Besitzern neben stets perfekter Luft auch noch klitze kleine Betriebskosten beschert. Gerade im Alter bedeutet das eine zusätzliche Rente. Wer kann das nicht wollen?
Sportlich gebaut
Sportliche Bauherren bauen sportliche Häuser. Er fährt Rennrad, Sie macht Triathlon. Dazu kommen Selbständigkeit und Kinder. Dennoch hat sich die Bauherrschaft zunächst ausgiebig mit der Wahl des richtigen Planers beschäftigt. Dann fiel die Wahl auf r-m-p architekten und wir konnten gemeinsam ein großzügiges und funktionales Gebäude bauen. Das massiv erstellte Haus bekam eine gedämmte Fassade, wird durch eine Wärmepunpe gespeist und hat eine große Garage. Selbstverständlich ist auch dieses Haus ein zertifiziertes Passivhaus.
Fröhliches Familienhaus aus Holz
Am Ende einer Sackgasse steht in traumhaft ruhiger Lage das Haus der Familie R. Schon beim Entwurf war klar, dass es ein Holzhaus sein soll und das man Holz als Gestaltungselement auch gerne zeigen möchte. So entstand ein fröhliches Familienhaus, das die Wünsche der Bauherrschaft maßgeschneidert umsetzt.
Haus mit Saunagebäude und Ausblick
Im schönen Bad Dürkheim stand ein älteres Wohnhaus auf einem Grundstück am Waldrand. Die Lage und der Ausblick sind wunderschön aber das Haus war in einem jämmerlichen Zustand. Heute steht an gleicher Stelle ein modernes Passivhaus mit 3 Wohngeschossen, einer Dachterrasse und einem Garagen- und Saunagebäude. Das Gebäude ist bis auf das Gartengeschoß in Holzbauweise erstellt. Das lichtdurchflutete Haus hat offene ineinander übergehende Räume und einen Kaminofen. Auch das Hanggrundstück konnte durch den neuen Entwurf sehr gut integriert werden.
Mit Absicht unauffällig – innere Werte
Das Grundstück war kontaminiert und der Bauherr Geologe. Deshalb gab es eine Lösung für die Bodenbeschaffenheit und viel Naturstein im Haus. Auf einem ehemaligen kleinen öffentlichen Park in der Gemeinde Waldorf steht das heutige Passivhaus. Innen hat der Bauherr eine Wand mit hohen Natursteinplatten verbaut, was bei der Planung Berücksichtigung fand. Er ist Geologe und liebt diese natürlichen Materialien. Von außen unterscheidet sich das Gebäude optisch nicht von der Umgebungsbebauung. Das war auch so gewünscht. Dennoch ist es ein Passivhaus geworden.
Traditionell – dennoch großzügig, hell, modern, vielfältig
Im hessischen Nidderau steht dieses Passivhaus, das eigentlich ganz traditionellen Entwurfsgedanken folgt. Der Grundriss ist so angelegt, dass die derzeitige Nutzung als Einfamilienhaus im Alter in zwei getrennte Wohneinheiten verwandelt werden kann. Es gibt einen Wintergarten und ein Dach voll mit PV Modulen. Großzügig, hell, modern und vielfältig.
Multifunktionale Flurzone
Das L-förmige Gebäude öffnet sich nach Süd-Westen und bildet seine Innenräume durch großflächige Verglasungen in den Garten nach außen hin ab. Im Innern lebt das Gebäude von einer multifunktionalen Flurzone: Küche, Esszimmer und Galerie kann im Passivhaus fließend in die Flurflächen übergehen, da keine Temperaturgefälle mehr innerhalb der wärmegedämmten Hülle existieren.
Klare Formen und markante Innenräume
Wenn Innenräume eigene Höhen, Blickbeziehungen und Verbindungen erhalten – ganz nach dem gewünschten Ausdruck jedes einzelnen Raumes – und sich dieser Aufbau dann im Äußeren widerspiegelt, entsteht beseelte kubistische Architektur. Die maßstäbliche Einbindung in die Umgebung, klare Formen und markante Innenräume lassen Werte entstehen, welche sich jenseits von Zeitströmungen bewegen – in Passivhausqualität.
Stadtvilla in Passivhausqualität
„Eine Stadtvilla in Passivhausqualität mit lichtdurchfluteten Räumen“ ist die Vorstellung der jungen Familie. Auf einen teuren Keller wurde verzichtet – ein Kellerersatzraum bietet den großen Vorteil des ebenerdigen Zugangs und den Blick- und Wärmeschutz auf der sonnenabgewandten Seite.
Wohnen und Arbeiten mit maximalem Komfort
„Wohnen und Arbeiten mit maximalem Komfort!“ – ist die Maxime der Bauherren aus Weinheim. Die zwei Baukörper werden durch einen gemeinsamen Eingang miteinander verbunden und sind offen und großzügig gestaltet. Große Fensterflächen sorgen nicht nur für viele solare Gewinne, sondern ermöglichen einen grandiosen Blick über die Rheinebene.
Innovatives Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus wurde in einem Neubaugebiet in Nidderau (Hessen) errichtet. Es besticht durch einen klaren, durchdachten Entwurf und weist große Fensterflächen auf, die Licht und Wärme hinein lassen. Als Passivhaus geplant, heizt die Sonne im Winter gratis und erzeugt eine wohlige Wärme für die Bewohner. Eine Komfortlüftungsanlage sorgt für stets frische Luft, kühlt im Sommer und ist Teil der innovativen Haustechnik. Eine Zisterne hält Regenwasser zum Gießen des Gartens zurück.
Schwieriges Baugrundstück
Was tun, wenn das Grundstück ein Tortenstück ist und die wunderbare Aussicht in das unverbaubare Naturschutzgebiet Richtung Norden geht? Auch auf diesem Komplizierten Grundstück konnten wir ein Passivhaus innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens errichten. Selbst die nordseitige zweigeschossige Verglasung ist energetisch so gut, dass das Haus als Passivhaus zertifizierbar ist.
Individuelles Zweifamilienhaus
In Weinheim entstand ein weiteres durch uns geplantes und realisiertes zertifiziertes Passivhaus als Zweifamilienhaus mit insgesamt 240 qm Wohnfläche. Das Kellergeschoss wurde aus Betonfertigteilen errichtet, die oberen Geschosse in Holzbauweise. Ein modernes Bogendach ermöglicht optimale Raumausnutzung im Dachgeschoss und öffnet sich zu einer großzügigen Dachterrasse.
Kindergarten Sterntaler Rheinstetten
Weitere Eindrücke unserer Arbeit finden Sie auch auf instagram ...
Beratungsgespräch
Für Interessenten bieten wir ein Beratungsgespräch. Es ist kostenfrei und unverbindlich ...