Passivhaus Standard

Was ist ein Passivhaus?

r-m-p architekten Passivhaus Standard

Ein Passivhaus ist ein Gebäude, in welchem ein komfortables Innenklima ohne aktives Heizungs- und Klimatisierungssystem erreicht werden kann - das Haus "heizt" und kühlt sich eben rein passiv (Adamson 1987 und Feist 1988). Voraussetzung hierfür ist ein spezifischer Jahresheizwärmebedarf von weniger als 15 kWh/(m²a). Dies soll nicht etwa auf Kosten hoher zusätzlicher Verbräuche an anderen Energieträgern (z.B. Strom) erreicht werden. Vielmehr: Der gesamte spezifische Primärenergiebedarf pro m² Wohnfläche in einem europäischen Passivhaus darf 120 kWh/(m²a) (für Raumheizung, Warmwasserbereitung und Haushaltsstromverbrauch) nicht überschreiten. Dies bildet die Grundlage, den verbleibenden Energiebedarf komplett durch erneuerbare Energien decken zu können.

Damit wird in einem Passivhaus insgesamt weniger Energie verbraucht, als in durchschnittlichen europäischen Neubauten allein an Haushaltsstrom und für die Warmwasserbereitung benötigt wird. Der gesamte Endenergieverbrauch eines Passivhauses ist daher um mindestens einen Faktor 4 geringer als der durchschnittliche Verbrauch in Neubauten nach den jeweils geltenden nationalen Vorschriften.

Vergleich von Energiekennwerten für Wohngebäude

Ein Passivhaus ist kosteneffizient, wenn die kapitalisierten Gesamtkosten (Investitionen in das Gebäude einschließlich Planung und Haustechnik plus Betriebskosten über 30 Jahre) nicht höher sind als in einem durchschnittlichen Neubau.

r-m-p architekten Passivhaus Standard Zukunft

Passivhausbau - wirtschaftliche und technisch sinnvolle Maßnahmen

  • Guter Wärmeschutz und Kompaktheit:
    Alle Bauteile der Außenhülle des Hauses werden auf einen U-Wert kleiner als 0,15 W/(m²K) gedämmt
  • Südorientierung und Verschattungsfreiheit:
    Passive Solarenergienutzung ist ein wesentlicher Faktor für das Passivhaus
  • Superverglasung und Superfensterrahmen:
    Die Fenster (Verglasung einschließlich der Fensterrahmen) sollen einen U-Wert von 0,80 nicht überschreiten, bei g-Werten um 50%.
  • Luftdichtigkeit des Gebäudes:
    Die Leckage durch unkontrollierte Fugen muss kleiner als 0,6 Hausvolumen pro Stunde sein.
  • Passive Vorerwärmung der Frischluft:
    Die Frischluft kann über einen Erdreich-Wärmetauscher in das Haus geführt werden; selbst an kalten Wintertagen wird die Luft so bis auf eine Temperatur von über 5°C vorerwärmt.
  • Hochwirksame Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft mit einem Gegenstromwärmetauscher:
    Der Frischluft wird der größte Teil der fühlbaren Wärme aus der Abluft wieder zurückgetauscht Wärmerückgewinnungsgrad über 80%)
  • Erwärmung des Brauchwassers mit teilweise regenerativen Energien:
    Mit Solarkollektoren oder auch mit Wärmepumpen wird die Energie für die Warmwasserversorgung gewonnen.
  • Energiespargeräte für den Haushalt:
    Kühlschrank, Herd, Tiefkühltruhe, Lampen, Waschmaschine, usw. als hocheffiziente Stromspargeräte sind ein unverzichtbarer Bestandteil für ein Passivhaus.

Für die Zukunft unserer Kinder – unsere und ihre Energieressourcen schonen

  • Ein Passivhaus ist ein Wohlfühlhaus mit extrem niedrigen Heizkosten und höchstem Komfort
  • Passivhäuser sind die baulichen Antwort auf aktiven Klimaschutz
  • Passivhäuser funktionieren durch extrem guten Wärmeschutz und aktives Einfangen der Sonnenenergie
  • Passivhäuser sparen Geld, sind ökologisch und unglaublich behaglich!
  • Passivhäuser brauchen 2 Dinge: eine Bauherrschaft die in die Zukunft schaut und einen erfahrenen Passivhausarchitekten
  • Das Passivhaus Institut in Darmstadt zertifiziert Planungsbüros als kompetenten Fachplaner
  • r-m-p architekten und ingenieure war das erste Architekturbüro in der Metropolregion Rhein-Neckar mit dem Titel „Zertifizierter Passivhausplaner“

Täglich hören wir neue Nachrichten über steigende Energiekosten, globale Erwärmung und die Notwendigkeit der CO2 Reduzierung. Eine solche Maßnahme ist die Reduzierung von Heizenergie bei Neubauten ebenso wie bei Bestands- gebäuden. Passivhäuser benötigen maximal 15 kWh Heizenergie pro m² und Jahr. Das minimiert den CO2 Ausstoß bei einem beispiellosen Maß an Wohnkomfort und Behaglichkeit.

    • Sie erreichen uns ...

      r-m-p architekten und ingenieure
      Dipl. Ing. (FH) Giuseppe Debole
      kamenzer straße 12
      68309 mannheim

      Karte auf Google-Maps öffnen

      Impressum | Datenschutz
    •  

      telefon 0621 7900071
      fax 0621 7900074
      email This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.